Datenverwaltungsrichtlinie

Datenschutz- und Datenverwaltungsrichtlinie

DieInter-cosmo Kft.(im Folgenden: Dienstleister, Datenverantwortlicher) informiert ihre Kunden über Folgendes.

VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/ EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (27. April 2016) stellen wir die folgenden Informationen bereit.

Dieses Informationsblatt zum Datenmanagement regelt das Datenmanagement der folgenden Seiten: https://www.dietaskonyha.hu

Die Datenverwaltungsinformationen sind auf der folgenden Seite verfügbar: https://www.dlife.hu

Änderungen des Prospekts treten mit der Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft.

Der Datenverwalter und seine Kontaktdaten:

Name: Inter-cosmo Kft.

Hauptsitz: 1162 Budapest, Csömöri út 327.

E-Mail: kapcsolat@d-life.hu

Telefon: +36-70-729-9858

Begriffsdefinitionen

  1. „personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere anhand einer Kennung wie Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer Faktoren, die sich auf körperliche, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Merkmale beziehen Identität der identifizierbaren natürlichen Person;
  1. "Datenverwaltung": jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder Dateien auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise durchgeführt werden, wie z. B. Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Segmentierung, Speicherung, Umwandlung oder Änderung, Abfrage, Nutzung, Kommunikation, Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Koordination oder Verbindung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;
  1. „Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die selbstständig oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; wenn die Zwecke und Mittel der Datenverwaltung durch das Recht der EU oder der Mitgliedstaaten bestimmt sind, können der für die Datenverarbeitung Verantwortliche oder die besonderen Aspekte bezüglich der Benennung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen auch durch das Recht der EU oder der Mitgliedstaaten bestimmt werden;
  1. "Auftragsverarbeiter": die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
  1. „Empfänger“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt.Öffentliche Stellen, die gemäß dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten im Rahmen einer Einzeluntersuchung Zugang zu personenbezogenen Daten haben, gelten nicht als Empfänger; die Handhabung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Datenverwaltung entsprechen;
  1. "Einwilligung der betroffenen Person": die freiwillige, konkrete und in Kenntnis der Sachlage erteilte und klare Willenserklärung der betroffenen Person, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutig zum Ausdruck kommende Handlung die Bestätigung angibt, dass sie gibt seine Zustimmung zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten;
  1. „Datenschutzvorfall“: eine Sicherheitsverletzung, die zu versehentlicher oder rechtswidriger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt

Grundsätze für den Umgang mit personenbezogenen Daten

Persönliche Daten:

  1. müssen legal und fair sowie für die betroffene Person transparent gehandhabt werden ("Rechtmäßigkeit, faires Verfahren und Transparenz");
  1. sollten nur für bestimmte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer Weise behandelt werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; gemäß Artikel 89 Absatz 1 gilt eine weitere Datenverarbeitung für Zwecke der Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck („Zweckbindung“);
  1. sie müssen für die Zwecke der Datenverwaltung angemessen und relevant sein und sich auf das Notwendige beschränken ("Datensparsamkeit");
  1. muss genau und erforderlichenfalls aktuell sein; Es müssen alle angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Datenverwaltung ungenau sind („Genauigkeit“), unverzüglich zu löschen oder zu korrigieren;
  1. müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur für die Zeit ermöglicht, die zur Erreichung der Ziele der Verwaltung personenbezogener Daten erforderlich ist; Personenbezogene Daten dürfen nur dann länger gespeichert werden, wenn die personenbezogenen Daten gemäß Artikel 89 Absatz 1 für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke verarbeitet werden, die Rechte der betroffenen Personen und vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die zum Schutz Ihrer Freiheiten erforderlich sind („eingeschränkte Speicherung“);
  1. muss so gehandhabt werden, dass eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten durch die Anwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung von Daten ("Integrität und Vertraulichkeit" ).

Der Datenverantwortliche ist für die Einhaltung des Vorstehenden verantwortlich und muss diese Einhaltung auch nachweisen können („Rechenschaftspflicht“).

Datenverwaltung

Datenverwaltung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops

  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverwaltung:

Persönliche Daten

Zweck der Datenverwaltung

Benutzername

Identifikation, Registrierung aktivieren

Es wird für den sicheren Zugriff auf das Benutzerkonto verwendet.

Nachname und Vorname

Erforderlich für die Kontaktaufnahme, den Kauf und die Ausstellung einer regulären Rechnung.

E-Mail-Adresse

Kommunikation, effektivere Koordination von Fragen zur Rechnungsstellung oder Lieferung.

Rechnungsname und -adresse

Ausstellung der ordentlichen Rechnung, sowie Vertragserstellung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung, Überwachung der Erfüllung, Abrechnung der anfallenden Gebühren und Geltendmachung diesbezüglicher Ansprüche.

Liefername und Adresse

Zustellung nach Hause aktivieren.

Kauf-/Zulassungsdatum

Ausführung einer technischen Operation.

Die IP-Adresse zum Zeitpunkt des Kaufs/der Registrierung

Ausführung einer technischen Operation.


Weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse müssen personenbezogene Daten enthalten.

  1. Das Spektrum der Stakeholder: Alle Stakeholder, die sich auf der Webshop-Website registriert/gekauft haben.
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist zur Löschung von Daten: Unmittelbar nach Aufhebung der Registrierung. Auf Grundlage von Art. 19 DSGVO teilt der Verantwortliche der betroffenen Person die Löschung der von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten elektronisch mit. Bezieht sich der Löschungswunsch der betroffenen Person auch auf die von ihr angegebene E-Mail-Adresse, wird der Verantwortliche auch die E-Mail-Adresse nach Erteilung der Auskunft löschen. Außer im Fall von Buchungsbelegen, da diese Daten gemäß Abschnitt 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen.

Buchhaltungsunterlagen, die direkt oder indirekt die Buchführung unterstützen (einschließlich Sachkonten, analytische und detaillierte Aufzeichnungen), müssen mindestens 8 Jahre lang in lesbarer Form aufbewahrt werden, sodass sie durch Bezugnahme auf die Buchhaltungsunterlagen abgerufen werden können .

  1. Die Person des möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen, die Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundsätzen verarbeitet werden.
  2. Beschreibung derDatenverarbeitungsrechte der betroffenen Personen:
  • Die betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und
  • Sie können der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten widersprechen, sowie
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.
  1. Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit von Daten, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann von der betroffenen Person auf folgende Weise eingeleitet werden:
  • per Post an Késmárk u 9, 1158 Budapest,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@dietaskonyha.hu,
  • per Telefon +36-70/7299858.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung:
  1. Artikel 6(1)(b) der DSGVO,
  1. CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der Dienstleistungen des elektronischen Handels und der Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden: Elker-Gesetz) 13/A. Abschnitt (3):

Zur Erbringung der Dienstleistung darf der Dienstleister die personenbezogenen Daten verarbeiten, die für die Erbringung der Dienstleistung technisch zwingend erforderlich sind. Bei sonst gleichen Bedingungen muss der Diensteanbieter die zur Erbringung von Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft eingesetzten Tools so auswählen und in jedem Fall so betreiben, dass personenbezogene Daten nur verarbeitet werden, wenn dies für die Erbringung unbedingt erforderlich ist des Dienstes und der Erfüllung sonstiger in diesem Gesetz bestimmter Zwecke erforderlich, jedoch auch in diesem Fall nur in dem Umfang und für die erforderliche Zeit.

  1. Im Fall der Ausstellung einer Rechnung gemäß den Rechnungslegungsvorschriften, Punkt c) von Artikel 6 (1).
  1. Im Falle der Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertrag, Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch 6:21. nach § 5 Jahren.

6:22. § [Rezept]

(1) Soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, verjähren Ansprüche in fünf Jahren.

(2) Die Verjährung beginnt mit Fälligkeit des Anspruchs.

(3) Die Vereinbarung zur Änderung der Verjährungsfrist bedarf der Schriftform.

(4) Eine Vereinbarung ohne Verjährung ist nichtig.

  1. Das teilen wir Ihnen mit
  • Die Datenverwaltung ist zur Vertragserfüllung erforderlich.
  • muss personenbezogene Daten angeben, damit wir Ihre Bestellung ausführen können.
  • Die Nichtbereitstellung von Daten hat die Folgen zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.

Die verwendeten Datenverarbeiter

Versand

  1. Vom Auftragsverarbeiter erbrachte Tätigkeit: Lieferung von Produkten, Transport
  1. Name und Kontaktdaten des Datenverarbeiters:
  • GLS General Logistics Systems Ungarn Csomag-Logisztikai Kft.
    2351 Alsónémedi
    GLS Európa u. 2.
    info@gls-hungary.com
    +3618020265
  • Sprinter Futárszolgált Kft.
    1097 Budapest Táblás utca 39.
    +3613473000
    info@sprinter.hu
  • Foxpost Zrt.
    3200 GyöngyösBatsányi utca 9.
    +36-1-999-0369
  • Ungarische Posta
    3512 Miskolc Kundendienstdirektion
  1. Die Tatsache der Datenverwaltung, Umfang der verwalteten Daten: Liefername, Lieferadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
  2. Das Spektrum der Beteiligten: Alle Beteiligten, die eine Hauszustellung anfordern.
  1. Zweck der Datenverwaltung: Lieferung des bestellten Produkts nach Hause.
  1. Dauer der Datenhaltung, Frist zur Datenlöschung: Dauert bis zur Hauszustellung.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b).

Hostinganbieter

  1. Vom Datenverarbeiter bereitgestellte Aktivität: Speicherdienst
  1. Name des Datenverarbeiters und Kontaktinformationen:
    Daten des Speicheranbieters
    Name: ShopRenterhu Kft.
    Hauptsitz: 4028 Debrecen, Kassai út 129.
    Kontakt: +36-1/234-5011 , info@shoprenter.hu
  1. Tatsache der Datenverwaltung, Umfang der verwalteten Daten: Alle von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten.
  1. Stakeholdergruppe: Alle Stakeholder, die die Website nutzen.
  1. Zweck der Datenverwaltung: Zurverfügungstellung und ordnungsgemäßer Betrieb der Website.
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Datenlöschung: Die Datenverwaltung dauert bis zur Beendigung der Vereinbarung zwischen dem Datenverwalter und dem Speicheranbieter oder bis zur Löschungsanfrage der betroffenen Person an den Speicheranbieter.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Punkte c) und f) und CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen der Dienste des elektronischen Handels und der Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz 13/A. Absatz (3) von §.

Empfänger, denen personenbezogene Daten mitgeteilt werden (Datenübertragung):

Online-Zahlung

  1. Vom Empfänger durchgeführte Aktivität: Online-Zahlung
  1. Name und Kontaktinformationen des Empfängers:

    Betreiber: OTP Mobil Szolgáltató Kft.

    Hauptsitz: 1143 Budapest, Ungarn krt. 17-19.

    Kundendienst: ugyfelszolgalat@simple.hu +36 1/20/30/70 3-666-611

    Firmenregistrierungsnummer: 01-09-174466

  1. Tatsache der Datenverwaltung, Umfang der verwalteten Daten: Rechnungsdaten, Name, E-Mail-Adresse
  2. Gruppe von Stakeholdern: Alle Stakeholder, die sich dafür entscheiden, auf der Website zu bezahlen.
  1. Zweck der Datenverwaltung: Durchführung von Online-Zahlungen, Bestätigung von Transaktionen und Betrugsüberwachung zum Schutz der Nutzer
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Datenlöschung: Sie dauert, bis die Online-Zahlung abgeschlossen ist.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Artikel 6 (1) Punkt b) der DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die Online-Zahlung auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich.
  1. Die Rechte der betroffenen Person:
    a. Sie können sich über die Bedingungen der Datenverwaltung
    b informieren. Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und Sie haben das Recht, auf alle Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zuzugreifen
    c. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem segmentierten, weit verbreiteten, maschinenlesbaren Format zu erhalten
    d. Sie haben das Recht, Ihre unrichtigen personenbezogenen Daten unverzüglich auf Ihre Anfrage hin berichtigen zu lassen.

Cookie-Verwaltung

  1. Für Online-Shops typische Cookies sind die sogenannten „Cookies, die für eine passwortgeschützte Sitzung verwendet werden“, „Cookies, die für den Warenkorb erforderlich sind“ und „Sicherheits-Cookies“, deren Verwendung keine vorherige Zustimmung der Daten erfordert Themen.
  1. Tatsache der Datenverwaltung, Umfang der verwalteten Daten: Eindeutige Identifikationsnummer, Daten, Uhrzeiten
  1. Das Spektrum der Stakeholder: Alle Stakeholder, die die Website besuchen.
  1. Zweck der Datenverwaltung: Identifizierung von Benutzern, Registrierung des "Warenkorbs" und Verfolgung von Besuchern.
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Datenlöschung:

Cookie-Typ

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Datenverwaltung

Verwalteter Datenkreis

Sitzungscookies (Sitzung)

CVIII von 2001 über bestimmte Fragen elektronischer Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft. Gesetz (Elkertv.) 13/A. Abschnitt (3)

Bis auf Widerruf durch den Nutzer oder den Dienstleister.

connect.sid

  1. Die Person des möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen: Der Datenverantwortliche verarbeitet keine personenbezogenen Daten durch die Verwendung von Cookies.
  1. Beschreibung der Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Datenverwaltung: Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Cookies im Menü Extras/Einstellungen von Browsern zu löschen, normalerweise unter den Einstellungen des Menüpunkts Datenschutz.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Die Zustimmung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies die Übermittlung von Informationen über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn der Dienstanbieter sie unbedingt benötigt, um einen mit den Informationen verbundenen Dienst bereitzustellen Gesellschaft, die speziell vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde

Verwendung von Conversion-Tracking von Google Adwords

  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen auch den Conversion-Tracking-Dienst von Google. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
  1. Wenn ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf eine Website gelangt, wird auf seinem Computer ein für das Conversion-Tracking erforderliches Cookie abgelegt. Die Gültigkeit dieser Cookies ist begrenzt und sie enthalten keine personenbezogenen Daten, sodass der Benutzer nicht durch sie identifiziert werden kann.
  1. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl Google als auch der für die Datenverarbeitung Verantwortliche erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat.
  1. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass er nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden kann.
  1. Die mithilfe des Conversion-Tracking-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Kunden zu erstellen, die sich für AdWords-Conversion-Tracking entscheiden. Die Kunden erfahren auf diese Weise die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keinen Zugriff auf Informationen, die einen Benutzer identifizieren könnten.
  1. Wenn Sie nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie dies ablehnen, indem Sie die Installation von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
  1. Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgender Seite: www.google.de/policies/privacy/

Anwendung von Google Analytics

  1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google").Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen
  1. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die vom Nutzer verwendete Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
  1. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um auszuwerten, wie der Nutzer die Website verwendet, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen

Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern, bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können auch verhindern, dass Google die Nutzungsdaten der Website (einschließlich der IP-Adresse) des Nutzers durch Cookies erhebt und verarbeitet, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Newsletter, DM-Aktivität

  1. XLVIII von 2008 über die Rahmenbedingungen und bestimmte Grenzen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. Gemäß § 6 des Gesetzes kann der Nutzer den Werbeangeboten und anderen Zusendungen des Diensteanbieters unter Verwendung der bei der Registrierung angegebenen Kontaktinformationen vorab und ausdrücklich zustimmen.
  1. Darüber hinaus kann der Kunde unter Berücksichtigung der Bestimmungen dieser Informationen zustimmen, dass der Dienstleister seine persönlichen Daten verarbeitet, die für die Zusendung von Werbeangeboten erforderlich sind.
  1. Der Dienstleister versendet keine unaufgeforderten Werbebotschaften, und der Benutzer kann die Zusendung von Angeboten ohne Einschränkung oder Begründung kostenlos abbestellen. In diesem Fall löscht der Dienstleister alle für das Versenden von Werbebotschaften erforderlichen personenbezogenen Daten aus seinen Aufzeichnungen und kontaktiert den Nutzer nicht mit weiteren Werbeangeboten. Nutzer können Werbung abbestellen, indem sie auf den Link in der Nachricht klicken.
  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverwaltung:

Persönliche Daten

Zweck der Datenverwaltung

Name, E-Mail-Adresse

Identifikation, die das Abonnement des Newsletters ermöglicht.

Abonnementdatum

Ausführung einer technischen Operation.

IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung

Ausführung einer technischen Operation.

  1. Das Spektrum der Stakeholder: Alle Stakeholder, die den Newsletter abonniert haben.
  1. Zweck der Datenverwaltung: Versand elektronischer Nachrichten mit Werbung (E-Mail, SMS, Push-Nachricht) an die betroffene Person, Bereitstellung von Informationen über aktuelle Informationen, Produkte, Aktionen, neue Funktionen usw.
  1. Dauer der Datenhaltung, Datenlöschfrist: Die Datenhaltung dauert bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung, also bis zur Abmeldung
  1. Registrierungsnummer der Datenverwaltung: in Bearbeitung...
  1. Die Person des möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen, die Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundsätzen verarbeitet werden.
  1. Beschreibung derDatenverarbeitungsrechte der betroffenen Personen:
  • Die betroffene Person kann vom Datenverantwortlichen Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und
  • Sie können der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten widersprechen, sowie
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.
  1. Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit von Daten, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann von der betroffenen Person auf folgende Weise eingeleitet werden:
  • per Post an 1158 Budapest, Késmárk utca 9,
  • per E-Mailunter der E-Mail-Adresse info@dietaskonyha.hu,
  • per Telefon +36-70/7299858.
  1. Die betroffene Person kann den Newsletter jederzeit kostenlosabbestellen.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) Punkte a) und f) und XLVIII von 2008 zu den Grundbedingungen und bestimmten Einschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. § 6 (5) des Gesetzes:

Der Werbetreibende, der Werbedienstleister oder der Herausgeber der Anzeige – im Rahmen der Einwilligung – speichert die personenbezogenen Daten der Personen, die ihre Einwilligung erteilt haben. Die in diesem Register erfassten Daten - bezogen auf den Anzeigenempfänger - dürfen bis auf Widerruf nur gemäß der Einwilligungserklärung verarbeitet und nur mit vorheriger Zustimmung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden.

  1. Das teilen wir Ihnen mit
  • Datenverwaltung basiert auf Ihrer Zustimmung.
  • muss personenbezogene Daten angeben, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten.
  • Die Nichtbereitstellung von Daten hat die Folge zur Folge, dass wir Ihnen keinen Newsletter zusenden können.

Bearbeitung von Beschwerden

  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverwaltung:

Persönliche Daten

Zweck der Datenverwaltung

Nachname und Vorname

Identifikation, Kontakt.

E-Mail-Adresse

Rechnungsname und -adresse

Identifizierung, Behandlung von Qualitätseinwänden, Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit den bestellten Produkten auftreten.

  1. Stakeholder-Bereich: Alle Stakeholder, die auf der Webshop-Website einkaufen und sich über die Qualität beschweren.
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Löschung von Daten: Kopien der Protokolle, Abschriften und Antworten auf die eingegangenen Einwände sind im CLV von 1997 zum Verbraucherschutz enthalten. Gesetz 17/A. Sie ist gemäß § (7) 5 Jahre aufzubewahren.
  1. Die Person des möglichen Datenverantwortlichen, die berechtigt ist, auf die Daten zuzugreifen, die Empfänger der personenbezogenen Daten: Die personenbezogenen Daten können von den Vertriebs- und Marketingmitarbeitern des Datenverantwortlichen in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundsätzen verarbeitet werden.
  1. Beschreibung derDatenverarbeitungsrechte der betroffenen Personen:
  • Die betroffene Person kann vom Datenverantwortlichen Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und
  • Sie können der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten widersprechen, sowie
  • Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf der Einwilligung.
  1. Zugriff auf personenbezogene Daten, deren Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung, Übertragbarkeit von Daten, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann von der betroffenen Person auf folgende Weise eingeleitet werden:
  • per Post an 1158 Budapest, Késmárk utca 9,
  • per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@dietaskonyha.hu,
  • per Telefon +36-70/7299858.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: Artikel 6 (1) Punkt c) und CLV von 1997 zum Verbraucherschutz. Gesetz 17/A. Abschnitt (7)
  1. Das teilen wir Ihnen mit
  • die Bereitstellung personenbezogener Daten basiert auf einer vertraglichen Verpflichtung.
  • Die Voraussetzung des Vertragsabschlusses ist die Verwaltung personenbezogener Daten.
  • muss personenbezogene Daten angeben, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können.
  • Die Nichtbereitstellung von Daten hat die Folgen zur Folge, dass wir Ihre Beschwerde nicht bearbeiten können.

Community-Seiten

  1. Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Facebook/Google+/Twitter/Pinterest/Youtube/Instagram etc. der auf den Seiten sozialer Netzwerke registrierte Name und das öffentliche Profilbild des Benutzers.
  1. Das Spektrum der Stakeholder: Alle Stakeholder, die sich auf Facebook/Google+/Twitter/Pinterest/Youtube/Instagram usw. registriert haben. in sozialen Netzwerken und hat die Website „geliked“.
  1. Zweck der Datenerhebung: Um das Teilen oder "Gefällt mir" bestimmter Inhaltselemente, Produkte, Werbeaktionen oder der Website selbst in sozialen Netzwerken zu fördern.
  1. Dauer der Datenverwaltung, Frist für die Datenlöschung, Identität möglicher Datenverwalter, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, und Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen: Die betroffene Person kann Informationen über die Quelle der Daten, ihre Verwaltung, die Art der Übertragung und deren Rechtsgrundlage auf der jeweiligen Social-Media-Seite. Die Datenverwaltung findet auf Social-Media-Seiten statt, daher richten sich die Dauer und Art der Datenverwaltung sowie die Möglichkeiten zum Löschen und Ändern von Daten nach den Bestimmungen der jeweiligen Social-Media-Site.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: die freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten auf Websites sozialer Netzwerke.

Kundenbeziehungen und andere Datenverwaltung

  1. Sollte die betroffene Person Fragen oder Probleme bei der Nutzung unserer Datenverwaltungsdienste haben, können Sie den Datenverwalter über die auf der Website bereitgestellten Methoden (Telefon, E-Mail, soziale Medien usw.) kontaktieren.
  1. Der Datenmanager verarbeitet empfangene E-Mails, Nachrichten, am Telefon, auf Facebook usw. Die angegebenen Daten werden zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse des Interessenten sowie anderen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten nach maximal 2 Jahren ab dem Datum der Datenbekanntgabe gelöscht.
  1. Wir stellen Informationen zur Datenverwaltung bereit, die in diesen Informationen nicht aufgeführt sind, wenn die Daten erhoben werden.
  1. Der Dienstleister ist verpflichtet, im Falle einer außergewöhnlichen behördlichen Untersuchung oder im Fall einer Untersuchung durch andere Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigung Informationen zu erteilen, Daten zu übermitteln und zu übergeben oder Dokumente zur Verfügung zu stellen.
  1. In diesen Fällen gibt der Diensteanbieter personenbezogene Daten an den Anfragenden – wenn er den genauen Zweck und den Umfang der Daten angegeben hat – nur in dem Umfang und Umfang weiter, der zur Erreichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich ist .

Frist messen

Der Datenverantwortliche wird Sie unverzüglich, aber in jedem Fall innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Anfrage, über die Maßnahmen informieren, die aufgrund der oben genannten Anfragen ergriffen wurden.

Bei Bedarf kann diese um 2 Monate verlängert werden. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche wird Sie innerhalb von 1 Monat nach Erhalt der Anfrage über die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung informieren.

Ergreift der Datenverantwortliche auf Ihre Anfrage hin keine Maßnahmen, wird er Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage, über die Gründe für die Nichtergreifung informieren, und dass Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen und Ihr Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf ausüben können.

Information der betroffenen Person über den Datenschutzvorfall

Wenn der Datenschutzvorfall voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, informiert der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über den Datenschutzvorfall.

Die Art des Datenschutzvorfalls muss klar und verständlich in den Informationen, die der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden, sowie Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson beschrieben werden zusätzliche Informationen müssen bereitgestellt werden;

sollte beschrieben werden

wahrscheinliche Folgen eines Datenschutzvorfalls; die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen getroffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzvorfalls sind zu beschreiben, einschließlich gegebenenfalls Maßnahmen zur Abmilderung etwaiger nachteiliger Folgen des Datenschutzvorfalls.

Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • der Datenverantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert und diese Maßnahmen wurden auf die von der Datenschutzverletzung betroffenen Daten angewendet, insbesondere diejenigen Maßnahmen - wie die Verwendung von Verschlüsselung - die notwendig sind für personenbezogene Daten die Daten für nicht zugriffsberechtigte Personen unverständlich machen;
  • nach dem Datenschutzvorfall hat der Datenverantwortliche zusätzliche Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person in Zukunft unwahrscheinlich ist;
  • Information würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern In solchen Fällen müssen die betroffenen Personen durch öffentlich veröffentlichte Informationen informiert werden oder es muss eine ähnliche Maßnahme ergriffen werden, die eine ähnlich wirksame Information der betroffenen Personen gewährleistet.

Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über den Datenschutzvorfall informiert hat, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung, ob der Datenschutzvorfall voraussichtlich ein hohes Risiko beinhaltet, die Unterrichtung der betroffenen Person anordnen.

Melden Sie einen Datenschutzvorfall der Behörde

Der für die Verarbeitung Verantwortliche meldet den Datenschutzvorfall unverzüglich und möglichst spätestens 72 Stunden nach Kenntnis des Datenschutzvorfalls der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 55, es sei denn, es handelt sich um einen Datenschutzvorfall voraussichtlich kein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellen. Erfolgt die Benachrichtigung nicht innerhalb von 72 Stunden, müssen auch die Gründe für die Verzögerung beigefügt werden

Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen

Eine Beschwerde gegen eine potenzielle Verletzung des Datenverantwortlichen kann bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.

Postanschrift: 1530 Budapest, Postfach: 5.

Telefon: +36 -1-391-1400

Fax: +36-1-391-1410

E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

Während der Erstellung des Informationsblatts waren wir uns der folgenden Rechtsvorschriften bewusst:

  • VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung 95/46 /EG (Datenschutz-Grundverordnung) (27. April 2016)
  • 2011. Jahr CXII. Gesetz - über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv.)
  • 2001. Jahr CVIII Gesetz – über bestimmte Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (hauptsächlich § 13/A)
  • 2008. Jahr XLVII Gesetz - über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;
  • 2008. Jahr XLVIII Gesetz - über die Grundvoraussetzungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit (insbesondere § 6.a)
  • 2005. XC des Jahres Gesetz über die elektronische Informationsfreiheit
  • 2003. Gesetz C von 2008 über elektronische Kommunikation (insbesondere § 155.a)
  • 16/2011. s.Stellungnahme zur EASA/IAB-Empfehlung zu Best Practices für verhaltensbasierte Online-Werbung
  • Empfehlung der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde zu Datenschutzanforderungen für Vorabinformationen
  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (27. April 2016) zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zum Aufhebung der Verordnung 95/46/EG
.